Zum Hauptinhalt springen

EVB

Allgemein

Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträge (EVB) und Rücklagen werden im d+ Objektmanagement in verschiedenen, einzelnen Dialogen verwaltet. Das Mo­dul muss mit der CP Solutions GmbH eingerichtet werden. Vom Ergebnis können dann diverse Aus­drucke erstellt werden. Die benötigten Daten selbst werden größtenteils aus dem d+ Rechnungswesen aus­gelesen.

In der EVB-Übersicht des Objektes (siehe Dialog Übersicht EVB bzw. Rücklage) sehen Sie den aktuellen Stand und die Zuführung von EVB und Rücklagen sowie die aktuell laufenden Darlehen. So haben Sie alle wichtigen Finanzdaten auf einen Blick. Diese Daten können bei der Berechnung des Objektbudgets miteinbezogen werden.

Über die EVB/Rücklagenliste (siehe Bericht EVB / Rücklagenvorausschau) wird der momentane Stand der gebildeten Rücklagen des Objektes in einem Bericht dargestellt. Außerdem wird eine Hochrechnung erstellt, wie sich die Rücklagen in den nächsten Jahren entwickeln werden. Dabei werden der aktuelle Stand, die laufenden Kosten, Darlehens­annuitäten und auch die Aus­lauf­annui­täten berücksichtigt.

Des Weiteren bietet das Modul die Möglichkeit, sowohl die EVB-Entwicklung als auch die -Verzinsung zu berechnen und erstellt eine EVB-Bilanz für ein bestimmtes Objekt und Jahr.

Dialog Übersicht EVB bzw. Rücklage

In diesem Dialog erhalten Sie schnell einen Überblick über den aktuellen Saldo und die Zuführung von EVB bzw. Rücklagen eines Objektes. Der Dialog wird über das Objektmenü geöffnet.

Lasche EVB

Die hier angezeigten Daten sind vom Objekttypus abhängig und können individuell konfiguriert werden (siehe Lasche Konfiguration). Grundsätzlich wird im linken Bereich der aktuelle Saldo für die Mieter oder Eigentümer angezeigt. Der rechte Bereich stellt die jährliche Zuführung dar. Bei Mischobjekten sind die beiden Bereiche nochmals horizontal getrennt, so dass auf der linken Seite der Stand für die Mieter und der Stand für die Eigentümer und auf der rech­ten Seite die jeweiligen Zuführung aufgesplittet nach Mietern und Eigentümern aufgeführt sind. Ganz oben sehen Sie die Anzahl der Einheiten und das Bezugsdatum des Objekts. Hier können Sie auch mit Aktivierung der entsprechenden Checkbox alle VEHs anzeigen. ACHTUNG! Das Anhaken bzw. das Entfernen des Hakens aktualisiert die Daten des Dialoges.

Die folgende Grafik verdeutlicht die Auswirkungen der Checkbox. Hierzu ein Beispiel:
Ein Mischobjekt besteht aus 5 Verrechnungseinheiten. Die Verrechnungseinheiten 0 + 1 + 2 sind Eigentumseinheiten. Die Verrechnungseinheiten 51 + 52 sind Mieteinheiten. Ist nun die Verrechnungseinheit 1 des Objektes ausgewählt, werden im oberen Bereich beide Mieteinheiten summiert. Wenn Sie die Checkbox alle VEHs aktivieren, werden auch im Eigentumsbereich (unten) alle Eigentum-VEHs (0 + 1 + 2) summiert, ansonsten sehen Sie nur die Daten der VEH 1. Analog dazu funktioniert es, wenn Sie die Miet-VEH 51 des Objektes öffnen.

Sollte im aktuellen Jahr noch kein Saldovortrag gebucht sein, rechnet das System diesen anhand der Buchungen des Vorjahres selber aus und gibt diesen Wert als Saldovortrag aus.

Im rechten Bereich für die Mieter werden der aktuelle EVB, der mögliche EVB und deren Differenz angezeigt. Der aktuelle EVB wird dabei aus den aktuellen Werten des EVB-Kontos monatlich pro m² berechnet (siehe Lasche Konfiguration). Der mögliche EVB ist gesetzlich geregelt und wird aus dem Dialog Richtsätze ausgelesen (Lasche EVB ab 01.07.2016, siehe Richtsätze).

Bei Eigentumsobjekten werden an gleicher Stelle die aktuelle Rücklage / m² sowie die Rücklage / NW angezeigt. Diese werden ebenfalls von der aktuellsten Buchung berechnet. Da es für die Rück­la­ge bei Eigentumsobjekten keine gesetzliche Beschränkung gibt, entfällt das Gegenstück zum mög­lichen EVB bei den Mietern.

Auch im Bereich Zuführungen können die einzelnen Zeilen für jedes Unternehmen individuell angelegt werden. Dies wird in der La­sche Konfiguration pro Objekttypus definiert (siehe Lasche Konfiguration).

Im Bereich Zuführung ist es zudem möglich, mit Doppelklick auf das Lupensymbol in der Spalte Konto in die Buchungssuche zu wechseln. Dabei wird die in der Konfiguration definierte Kontonummer übergeben. So können Sie direkt auf das Konto im Rechnungswesen schauen, ohne dafür in das d+ Rechnungswesen wechseln zu müssen.

Lasche Darlehen

In dieser Lasche werden die Instandhaltungsdarlehen für das aktuelle Objekt angezeigt. Diese wer­den in der Konfigurationstabelle 1003 definiert (siehe Konfigurationstabellen).

Lasche Konfiguration

In dieser Lasche wird konfiguriert, welche Zeilen und Summen in den Bereichen Stand und Zuführung pro Objekttypus angezeigt werden. Wählen Sie hierfür zunächst auf der linken Seite den gewünschten Typus aus, bevor Sie im rechten Bereich die Konfiguration vornehmen können. Ha­ben Sie bereits bestimmte Typen konfiguriert, können Sie diese auch kopieren. Öffnen Sie dazu den konfigurierten Typus und klicken Sie anschließend auf Kopieren links unten. Geben Sie die Num­mer des Typus ein, zu dem Sie die Konfiguration kopieren möchten und bestätigen Sie die Aus­wahl. Sie können dann zum gewählten Typus wechseln und ggf. Anpassungen vornehmen.

Um eine neue Zeile zu definieren, geben Sie in den Eingabefeldern zunächst die gewünschten Daten an und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Einfügen. Um eine bestehende Zei­le zu ändern, klicken Sie diese doppelt an. Machen Sie die nötigen Änderungen und klicken sie anschließend auf Ersetzen. Um eine Zeile zu entfernen, mar­kieren Sie diese mit Einfachklick und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.

Mit der Satzart legen Sie fest, in welchem Bereich der Lasche EVB die Zeile angezeigt wird. Die Satz­arten ‚STAND_MIETER‘, ‚STAND_EIGENTUEMER‘, ‚DARLEHEN_MIETER‘ und ‚DARLEHEN_
EIGENTUEMER‘ werden im linken Bereich unter ‚Stand Mieter‘ bzw. ‚Stand Eigentümer‘ an­gezeigt. Die Satzarten ‚ZUF_KOST_MIETER‘ und ‚ZUF_KOST_EIGENTUEMER‘ werden im rech­ten Bereich unter ‚Zuführung Mieter‘ bzw. ‚Zuführung Eigentümer‘ angezeigt.

Die Bezeichnung ist individuell wählbar. Diese wird dann in der entsprechenden Zeile in der Lasche EVB verwendet.

Geben Sie anschließend für die gewünschte Zeile Konto, Gewerk und Buchungssymbol ein. Wenn Sie diese Felder leer lassen, werden alle vorhandenen Werte miteinbezogen. Das Konto sollte eingetragen sein. Wenn das Konto leer ist, wird eine Summe über alle Konten gebildet. Bei Gewerk und Buchungssymbol ergibt eine solche Berechnung mehr Sinn. Mehrere Werte kön­nen Sie mit Komma getrennt (ohne Leerzeichen) eingeben. Ist eine eindeutige Unterscheidung von anderen Buchungen auf diese Art nicht möglich, können Sie auch einen Buchungstext Filter ein­ge­ben. Damit wird der Buchungstext auf bestimmte Texte gefiltert, um die richtigen Buchungen zu finden. Wenn beispielsweise die Unterarten auf dieselbe Art und Weise gebucht werden, im Buchungstext aber je­weils durch entsprechende Beschreibungen unterschieden wird, können Sie beide so wieder aus­einanderhalten und entsprechend in der EVB Übersicht getrennt aufführen.

Für die konfigurierte Zeile werden dann alle Buchungen der eingegebenen Kombination aus Konto, Ge­werk, Buchungssymbol und ggf. Buchungstext Filter aufsummiert und in der entsprechenden Zeile neben der eingegebenen Bezeichnung ausgegeben.

Nutzen Sie das Feld Sortierung um die konfigurierten Zeilen richtig zu sortieren. Wir empfehlen, hier die Zahlenwerte im Abstand von 5 oder 10 zu wählen. Dadurch ist es im Nachhinein einfacher, Zeilen einzufügen, ohne die Sortierungswerte aller nachfolgender Zeilen anpassen zu müssen. Wenn Sie eine Konfiguration vornehmen, die in der Lasche EVB nicht angezeigt und nur für den Be­richt verwendet werden soll, aktivieren Sie die Checkbox Zeile verstecken oder geben Sie einen Sortierungswert größer 1 Million ein.

Über die Felder gültig von und gültig bis können Sie festlegen, dass bestimmte Zeilen nur bis zu einem bestimmten Datum angezeigt werden.

Mit Setzen des Häkchens benutzerdefinierte Zeile können Sie beispielsweise eine Leerzeile einfügen. Geben Sie zu­sätzlich eine Sortierung und die Satzart an, aber keine Bezeichnung. Durch die Leerzeilen wird die Anzeige in der Lasche EVB übersichtlicher.

Markieren Sie die Checkbox Summe können Sie Summen aus bereits definierten Zeilen bilden. Wenn Sie dann auf die Schaltfläche Einfügen klicken, wird ein weiteres Fenster geöffnet, in dem Sie die Zeilen auswählen können, aus denen die Summe gebildet werden soll.

Klicken Sie dazu die gewünschten Zeilen an. Dementsprechend wird in der Spalte ‚AUSWAHL‘ ein grünes Häkchen gesetzt. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Klick auf den grünen Haken rechts unten. Soll eine Zeile in der Summe z. B. doppelt eingerechnet werden, können Sie in der Spalte ‚Multiplikator‘ zudem einen entsprechenden Zahlenwert setzen. Soll eine Zeile subtrahiert werden, geben Sie den Multiplikator -1 ein. Markieren Sie schließlich eine Summe als Gesamtsumme. Die Gesamtsumme im linken Bereich (Stand) sollte im Normalfall eine Summe über das komplette Instandhaltungskonto sein, ohne Einschränkungen auf Gewerke, Buchungssymbole, etc. Wenn Sie diese Zeile mithilfe der Checkbox als Gesamtsumme markieren, gibt das System zusätzlich einen Hinweis, ob es sich um ein Guthaben oder einen Rückstand handelt. Für den rechten Bereich der Zuführung wird die Zeile als Gesamtsumme markiert, die als Grundlage für die Berechnung des ak­tu­ellen EVB in der Lasche EVB verwendet werden soll (berechnet als monatlicher Wert pro m²).

Zudem gibt es beim Objekt und in der Einheit ein Feld für die Nutzfläche für den EVB bzw. für die Rücklage. Damit kann, falls gewünscht, ein abweichender Schlüssel aus dem d+ RW für die Berechnung von EVB bzw. Rücklage pro Quadratmeter herangezogen werden. Standardmäßig wird das Feld gleich befüllt wie die Nutzfläche. Sollte die Konfiguration "Textschlüssel für Konvertierung" (Nr. 12000) im Einsatz sein, muss diese auch für diesen Schlüssel konfiguriert werden, ansonsten ist das Feld nicht befüllt.

Bericht EVB / Rücklagenvorausschau

Mit diesem Bericht können Sie den aktuellen Stand des EVB bzw. der Rücklagen für Mietobjekte, Eigentumsobjekte oder auch einzelne Objekte einsehen und die Entwicklung für die nächsten Jahre unter Einbezug geplanter Arbeiten hochrechnen. Sie können den Parameterdialog für den Bericht über das Hauptmenü (Bereich Objekte – Fi­nan­zen) oder über den Bereich Finanzen – EVB/RL des Objektmenüs öffnen.

Im Bericht gibt es verschiedene Einschränkungsoptionen, welche teils durch Aktivierung der entsprechenden Checkbox aktiviert werden:

  • Einschränkungen: Wählen Sie hier, für wie viele Jahre die EVB-Einnahmen aufgeführt werden sol­len. Möchten Sie nur das aktuelle Jahr abbilden, geben Sie den Wert 1 ein. Außerdem kön­nen Sie wählen, ob alle Mietobjekte und/oder alle Eigentumsobjekte aufgeführt werden sollen. Wenn Sie nur ein bestimmtes Objekt drucken wollen, wählen Sie ein Objekt und geben Sie die Ob­jektnummer ein. Wurde der Dialog aus dem Objektmenü geöffnet, wird das aktuelle Objekt automatisch übergeben.

  • Einschränkung auf Objektgruppe: Hier können Sie die Objektauswahl über die individuell pro Unternehmen zu definierenden Objektgruppen auswählen.

  • Funktionsträger einschränken: Hier können Sie einschränken, dass nur jene Objekte angedruckt werden, denen ein bestimmter Funktionsträger zugeordnet ist. Bestimmen Sie die Funktion, zum Beispiel die Haus­verwaltungsfunktion, indem Sie auf den Auswahlbutton klicken und die gewünschte Funktion aus dem Funktionskatalog auswählen. Alle Träger dieser Funktion wer­den dann aufgelistet und Sie können die gewünschten Funktionsträger mit Setzen des grü­nen Häkchens wählen.

  • Druck detailliert und Druck kompakt: In der Detailansicht werden EVB-Einnahmen, laufende Kosten, Annuitäten etc. für jedes Jahr ein­zeln aufgelistet. In der Kompaktansicht werden in einer Zeile die Werte des aktuellen Jahres und die Werte nach dem eingestellten Zeitraum an Jahren (siehe Einschränkungen) aufgeführt. Für beide Modi können Sie zusätzlich wählen, ob eine neue Seite pro Objekt verwendet werden soll und ob die Darlehen mit angedruckt werden sollen.

  • Arbeiten andrucken: Um auch die geplanten Arbeiten für die nächsten Jahre bei der Berechnung mit einzubeziehen, aktivieren Sie diesen Bereich durch Setzen des Häkchens und geben Sie ein, wel­chen Zeitraum Sie einbeziehen wollen (Auswahl Planung von und Planung bis). Sowohl bei der Jah­res­zuordnung als auch bei den einzuberechnenden Kosten werden die Angaben im Bereich 1. Planung der Arbeit einbezogen.

  • Sie können außerdem auf Arbeiten einer bestimmten Kategorie einschränken und nur Arbeiten ein­beziehen, die einen bestimmten Status haben. Für letztere Einschränkung wählen Sie den oder die gewünschten Status durch Setzen eines grünen Häkchens aus.

Außerdem können Sie über die Schaltfläche EVB/RL Konfiguration auf die Konfiguration zugreifen, in welcher festgelegt wird, welche Buchungen von welchem Konto für diesen Bericht einberechnet wer­den sollen (siehe Lasche Konfiguration).

Wenn für einige Objekte freiwillig oder gerichtlich weitere IK-Beträge eingehoben werden, können Sie diese über die Schaltfläche IK – freiw./gerichtl. Konfiguration eingeben.

Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Neu und tragen Sie dann Objekt, Verrechnungseinheit, Jahr und den jährlichen Betrag in die entsprechenden Zeilen ein. Speichern Sie mit Klick auf das grüne Häk­chen oder auf das Diskettensymbol rechts unten. Die Daten werden dann für den Bericht eben­falls herangezogen.

Mit Klick auf Aktualisiere EVB Daten werden die Daten aus dem RW neu und aktuell geladen und berechnet. Dies wird dann benötigt, wenn Sie in der Konfiguration etwas geändert haben. Normalerweise werden die EVB-Daten im Zuge der nächtlichen Konvertierung aktualisiert. Dabei ist zu beachten, dass der Button nur ein einzelnes Objekt aktualisiert, wenn im Bereich Einschränkungen ein Objekt gesetzt ist. Haben Sie dagegen den Bericht nicht auf ein Objekt eingeschränkt, werden die Daten aller Objekte aktualisiert. ACHTUNG! Dies kann unter Umständen ein paar Sekunden dauern.

Neben den bereits beschriebenen Daten werden im Bericht auch die Auslaufannuitäten eines Ob­jek­tes berücksichtigt. Diese können Sie über das Objektmenü erfassen.

Außerdem wird dort die EVB/RL Grundstufe aufgeführt. Dies ist ein Schätzwert, der angeben soll, wie viel das Objekt durchschnittlich im monatlichen Unterhalt pro m² kostet. Dabei sollten Schä­den, Reparaturen und geplante Arbeiten nicht mit einberechnet werden. Die Grundstufe kann in der Konfigurationstabelle 3001 pro Objekt oder global festgelegt werden (siehe Konfigurationstabellen).

Haben Sie alle Einstellungen getroffen, haben Sie mehrere Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung. Über die Schaltflächen in der Fußzeile können Sie den Bericht direkt drucken, in der Vorschau an­sehen oder als PDF-Datei ausgeben. In der Vorschau haben Sie neben dem Drucken und spei­chern in verschiedenen Formaten auch noch die Möglichkeit, den Bericht per E-Mail zu versenden oder im DMS abzulegen.

Bericht EVB-Entwicklung

Mit diesem Bericht können Sie die Entwicklung des EVB abbilden.

In der Box Objekt können Sie wählen von welchem Objekt bis zu welchem Objekt die EVB-Entwicklung berechnet werden soll. Außerdem können Sie das Bilanz Jahr und das Darstellungsjahr angeben.

Daneben sehen Sie die Box Typus-Einschränkung. Um über Typen einschränken zu können, aktivieren Sie zuerst die entsprechende Checkbox.

Unter Optionen haben Sie mehrere Auswahlmöglichkeiten. Sie können wählen ob Sie den Bericht in der Detailansicht oder in der Kompaktansicht drucken wollen. Darunter wählen Sie die Aktivierbaren Zinsen für ein bestimmtes Jahr und befüllen das dazugehörige Feld mit der entsprechenden Jahreszahl. Durch Aktivierung der entsprechenden Checkboxen können Sie außerdem die Entwicklung drucken, die Bilanzliste drucken und / oder die wertberichtigte Darstellung anzeigen.

Haben Sie alle Einstellungen getroffen, haben Sie mehrere Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung. Über die Schaltflächen in der Fußzeile können Sie den Bericht direkt drucken, in der Vorschau an­sehen oder als PDF-Datei ausgeben. In der Vorschau haben Sie neben dem Drucken und spei­chern in verschiedenen Formaten auch noch die Möglichkeit, den Bericht per E-Mail zu versenden oder im DMS abzulegen.

Richtsätze

In den Richtsätzen sind u.a. die gesetzlichen Grenzen für den EVB hinterlegt. Öffnen Sie den Dia­log über das OM-Hauptmenü – Bereich Grundeinstellungen – Buchhaltung.

Die aktuellen Werte finden Sie in der Lasche EVB ab 01.07.2016. Die ge­setz­lich festgelegten Standardwerte (50 Cent in den ersten 5 Jahren und dann eine jährliche Erhöhung um 6 Cent bis auf 2,00 Euro ab dem 30. Bestandsjahr des Gebäudes) kommen aus dem d+ Rechnungswesen und sind hier bereits hinterlegt. Der Dialog dient lediglich als Information.

Berechtigungen

53018 Objektmenü Eintrag EVB / RL kalkuliert (Objektmenü)
Diese Berechtigung aktiviert den Eintrag ‚EVB / RL kalkuliert‘ im Objektmenü.

53019 Objektmenü Eintrag EVB-Entwicklungsliste (Objektmenü)
Diese Berechtigung aktiviert den Eintrag ‚EVB-Rücklagenliste‘ im Objektmenü.

53033 Objektmenü Eintrag EVB-Entwicklung
Diese Berechtigung aktiviert den Eintrag ‚EVB-Entwicklung‘ im Objektmenü.

53053 EVB Vorschreibung löschen
Mit dieser Berechtigung dürfen Vorschreibungsbriefe im EVB Erhöhungsmodul gelöscht werden.

101001 EVB Artkz/Kostart (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle EVB Artkz/Kostart mit der Nummer 1100 ermöglicht.

101002 EVB Kostart-Import (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle ‚EVB Kostart-Import‘ mit der Nummer 1102 ermöglicht.

101004 EVB Zinsen (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle ‚EVB Zinsen‘ mit der Nummer 1002 ermöglicht.

101005 EVB-Instandhaltungsdarlehen (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle ‚EVB-Instandhaltungsdarlehen‘ mit der Nummer 1003 ermöglicht.

101034 EVB Standardwerte (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle ‚EVB Standardwerte‘ mit der Nummer 1104 ermöglicht.

101043 EVB Berechnung (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle ‚EVB Berechnung‘ mit der Nummer 1103 ermöglicht.

101104 EVB_BASIS_KONFIGURATION (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle ‚EVB-Rücklagenliste Grundstufe bzw. laufende Kosten‘ mit der Nummer 3001 ermöglicht.

101127 EVB-Rücklagenliste (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle ‚EVB-Rücklagenliste‘ mit der Nummer 1105 ermöglicht.

101137 EVB Rücklagenliste Freitext (Konfigurationstabelle)
Mit dieser Berechtigung wird das Bearbeiten der Werte der Konfigurationstabelle ‚EVB Rücklagenliste Freitext‘ mit der Nummer 1107 ermöglicht.

205000 EVB-Konfiguration (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer den EVB-Konfigurationsdialog bearbeiten.

205010 EVB-Zinsstaffel
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer den Button 'EVB-Zinsstaffel' im Hauptmenü betätigen.

205020 EVB-Entwicklung (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer den Dialog ‚EVB-Entwicklung‘ öffnen.

205021 EVB Entwicklung Übersicht (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung darf der Benutzer die Übersicht der EVB Entwicklung einsehen.

205022 EVB Stand Konfiguration bearbeiten
Mit dieser Berechtigung kann man die Konfiguration am Dialog ‚EVB RL kalkuliert‘ bearbeiten.

210000 EVB-Zinsstaffel (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung darf der Nutzer den Dialog ‚EVB-Zinsstaffel‘ öffnen.

270221 EVB Rücklagenliste (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung kann der Nutzer den Bericht ‚EVB Rücklagenliste‘ und den dazugehörigen Parameterdialog aufrufen.

270227 EVB Entwicklung (Hauptmenü)
Mit dieser Berechtigung kann der Nutzer den Bericht ‚EVB Entwicklung‘ und den dazugehörigen Parameterdialog aufrufen.

270230 EVB zu verbrauchen
Mit dieser Berechtigung kann der Nutzer den Bericht ‚EVB zu verbrauchen‘ aufrufen und den dazugehörigen Parameterdialog aufrufen.

Globale Variablen

1161 GLOBAL_EVB_SB_OHNE_ZINSEN_BEI_WERTBERICHTIGUNG
Diese Variable wirkt sich auf die Schlussbilanz in den Berichten EVB_Entwicklung_Detail und EVB_Entwicklung_Kompakt aus.
Falls = 0 wird bei wertberichtigter Darstellung nur die Spalte mit den Zinsen dargestellt, die Schlussbilanz wird aber nicht modifiziert.

1162 GLOBAL_EVB_RL_DIALOG_ALLE_ARBEITEN_SELEKTIEREN
Mit dieser Variablen wird festgelegt, ob im Dialog ‚EVB Rücklagenliste‘ standardmäßig alle Arbeiten selektiert werden.
= 0 (keine Auswirkung)
= 1 (alle Arbeiten werden selektiert)

12294 GLOBAL_AUFTRAG_EVB_BUDGET_LOGIK
Mit dieser Variablen wird festgelegt, ob die EVB Budget Logik für Aufträge verwendet werden soll.
Wenn ein Auftrag angelegt oder freigeben wird, wird überprüft, ob für das Objekt ein ausreichendes Budget vorhanden ist.
= 0 (EVB Budget Logik wird ignoriert)
= 1 (EVB Budget wird bei allen Objekten überprüft)
= 2 (EVB Budget wird nur bei den konfigurierten Objekten überprüft)

32520 GLOBAL_BUDGET_ART_ARTKZ
Mit dieser Variable kann festgelegt werden auf welche ArtKZ die Auftragsgewerke bei bestimmten EVB Budgets eingeschränkt werden.
Beispiel: WS=20;GI=20;IK=20;BK/HK=10,12)

32550 GLOBAL_EVB_BUDGET_DATUM
Bei der Ermittlung des verbrauchten Budgets werden, wenn keine Rechnung vorhanden, ein Auftrag nicht erledigt oder die Auftragssumme größer als die Rechnungssumme ist, die geschätzte Auftragssummen von freigegebenen Aufträgen eingerechnet. Wenn hier ein Datum eingestellt ist, werden nur freigegebene Aufträge berücksichtigt, die ab diesem Datum erstellt wurden. Dabei muss das Datum im Format YYYYMMDD eingeben werden.
Beispiel: 20180101 für 01.01.2018

Konfigurationstabellen

1002 EVB Zinsen
Diese Konfiguration legt die Parameter für die EVB-Zinsberechnung fest. Der Inhalt dieser Tabelle ist über den EVB-Konfigurationsdialog manipulierbar.
Die Bedeutung der einzelnen Felder ist abhängig vom Wert Key (=COD_KEY1).
Key = 1: Datum_Von, Datum_Bis (Zinsänderungsdaten), Sollzinssatz, Habenzinssatz
Achtung: Der angegebene Zeitraum muss innerhalb eines Kalenderjahres liegen!
Key = 2: Datum_Von = FIBU-Konten; die anderen Spalten sind leer (= 0)
EVBTyp 1=EVB1, 2=EVB2
Key = 3: Datum_Von = Zinsberechnung: kaufmännisch (360 Tage), kalendermäßig (365 oder 366 Tage); die anderen Spalten sind leer (= 0)
Die Spalte Objekt enthält immer eine Objektnummer. Ist ihr Wert -1, gilt die Einstellung für alle Objekte.

1003 EVB-Instandhaltungsdarlehen
Diese Konfiguration legt fest, nach welchen Kriterien ein Instandhaltungsdarlehen in der Darlehensbuchhaltung erkannt/markiert wird.
Spalte: Schlüssel
= 1 (das Darlehen wird über das Feld fibukz markiert)
= 2 (das Darlehen wird über das Feld textschl_bn markiert)
= 3 (das Darlehen wird über das RW-Feld Verwendungsart-OM markiert) – dies ist die empfohlene Einstellung

Spalte: Wert ODER WertText
In dieser Spalte wird der jeweilige Wert des oben konfigurierten Feldes eingetragen welches ein Instandhaltungsdarlehen darstellt.
Schlüssel = 1 (meistens fibukz = 4 (Wert))
Schlüssel = 2 (meistens 2 Einträge mit textschl_bn = 601 und 2-ter Datensatz mit textschl_bn = 602 (Wert))
Schlüssel = 3 (Wert ist abhängig von der Konfiguration im RW da diese Einträge vom Kunden konfiguriert werden können. (WertText))

Spalte: Darlehen in Diff. 0..1
legt fest ob der EVB oder der Finanzierungsstand angedruckt werden soll (Finanzierungsstand = EVB bzw. Rücklage + Darlehensstand und entspricht 1 in dieser Spalte)

Spalte: Zuschuss in Annuität 0..1
legt fest, ob die reine Annuität oder der Darlehensaufwand angedruckt werden soll.

1100 EVB Artkz/Kostart
Hier werden die Feldinhalte spezifiziert, über die die Eingangsdaten für die EVB-Entwicklung ermittelt werden. Die Inhalte dieser Tabelle sind über den Dialog "EVB-Konfiguration" erreichbar.

1102 EVB Kostart-Import
Hier werden die Parameter konfiguriert, über die die Daten aus Konfig-Tabelle 1100 importiert werden. Der Import und die Festlegung der Werte erfolgen übern den EVB-Konfigurationsdialog.

1103 EVB Berechnung
Hier konfigurieren Sie die Parameter, die die EVB-Entwicklung steuern. Diese werden im Dialog EVB-Konfiguration eingestellt.
Der Startjahr-Parameter wird nicht mehr verwendet.

1104 EVB Standardwerte
Hier werden die Defaultwerte für die Eingabefelder im EVB-Konfigurationsdialog definiert.

1107 EVB Rücklagenliste Freitext
Hier können Sie für jedes Objekt einen eigenen Freitext konfigurieren, welcher dann angedruckt wird.

3001 EVB-Rücklagenliste Grundstufe bzw. laufende Kosten
Für den Bericht EVB-Rücklagenliste werden hier die Grundstufen, also die laufenden Kosten, konfigu­riert. Tragen Sie dazu in der Spalte ‚Objekt‘ das gewünschte Objekt ein, das konfiguriert werden soll. Wollen Sie die Grundstufe für alle Objekte hinterlegen, geben Sie den Wert -1 ein. Jedoch hat die Angabe eines expliziten Objektes Vorrang vor dem Datensatz für alle Objekte. Geben Sie weiterhin an, für welches Objektalter die Grundstufe gelten soll. In den Spalten ‚EVB Grundstufe‘ bzw. ‚Rücklage Grundstufe‘ wird jeweils der m²-Preis eingetragen, der für die monatlichen Kosten angenommen wird. In der Spalte ‚nur Grundstufe‘ können Sie die Werte 0 oder 1 eingeben. Ist der Wert 0, werden bis zum aktuellen Monat die tatsächlichen Kosten aus der FIBU ermittelt und danach wird mit der Grundstufe gerechnet. Ist der Wert 1, wird nur der in der EVB Grundstufe konfigurierte Wert für die Berechnung der laufenden Kosten herangezogen.