Wurde bei einer Beschlagwortung eines Berichts eine SQL Anweisung angegeben mit einem Parameter als Bedingung, so wurde dieser nicht gefunden. Es kam die Fehlermeldung, dass der Parameter nicht gefunden wurde. Dies wurde behoben.
E-Mails die vom „Service OM Digitaler Posteingang“ versendet werden, werden nun nicht mehr vom „Service OM Digitaler Posteingang“ behandelt. Das konnte vorkommen wenn eine E-Mail mit der Absenderadresse der ADV Dokumentenquelle an das Postfach der ADV Dokumentenquelle gesendet wurde, und der „Service OM Digitaler Posteingang“ daraufhin eine Antwort gesendet hat, die damit wieder im Postfach der ADV Dokumentenquelle gelandet ist.
Wurde netFrame im RTF Modus geöffnet z.B. beim Auschecken mit Speichern und Öffnen einer RTF Datei aus einem Container, so kam es zur Fehlermeldung "Type DPlus.Framework.Session.SessionCompanyContext not found". Dies wurde behoben.
Wurde in einem Bericht eine SQL Anweisung bearbeitet und im Editor z.B. STRG+S geklickt, so hatte der Editor das Command Character DC3 eingefügt. Beim Speichern kam es dann in der XML zu einer Fehlermeldung, da dieses Sonderzeichen nicht erlaubt ist. Dies wurde behoben.
Bein bestimmten Posteingängen (wie z. B. bei Containern die über Scanclient eingecheckt wurden) ist keine ADV-Dokumentenquelle vorhanden. Diese Anpassung stellt sicher, dass das System solche Posteingänge ebenfalls korrekt verarbeitet.
Bei ADV POP3 Dokumentenquellen kann nun eingestellt werden, dass der E-Mail Text erst nach den E-Mail Anhängen ausgewertet wird. (Standard ist vor den Anhängen). Checkbox E-Mail-Text ADV nach Dateien
In der neuen Konfiguration 300540 "Auswahl Herkunft" kann hinterlegt werden, woher die Datenmenge für eine Auswahl bezogen wird.
z.B. "Status aller Art, Tabelle: Abstimmung, Gruppe: Bezeichnung" oder "Konfigurationstabelle 300001"
Diese Information wird dann auch im Dialog "Feldinformation/Standardwert" angezeigt.
"Ende Einreichfrist" wurde bei Änderungen in anderen Feldern immer geleert , wenn "1. Rechnung eingelangt" leer war. "Ende Einreichfrist" wird nun nur mehr geleert, wenn sich das Feld "1. Rechnung eingelangt" ändert.
Bei der alten Variante der Verknüpfung von Aufträgen mit Rechnungen im RW waren Daueraufträge mit einer Frequenz größer als 1 Jahr unter Umständen nicht auswählbar, da sie nicht freigestellt wurden, sobald wieder eine Rechnung verknüpft werden darf. Dieser Fehler wurde nun behoben.
Auftrag Kreditorvorauswahl: Kreditoren mit abgelaufenen Rahmenaufträgen wurden mit der Art SON angezeigt. Diese werden nun gar nicht mehr bei der Vorauswahl angezeigt.
In der BN-Wechsel-Liste werden nun auch die Individuellen Felder der Person (Altmieter) angezeigt, sofern die entsprechende Option "In Liste anzeigen" aktiviert ist.
Sofern für Mängel die globale Variable GLOBAL_MANGEL_KREDITOR_EINSCHRAENKUNG_OBJEKT NICHT aktiv, und der Mangel einer Schlussabnahme zugeordnet ist, wird für die Zuweisung einer Firma die Liste auf die der Schlussabnahme zugeordneten Firmen eingeschränkt.
Diese Einschränkung kann vom Sachbearbeiter jedoch auch manuell übergangen werden.
Beim Erstellen eines Geschäftsfalles aus der Person kam es immer zu Fehlern, wenn Pflichtfelder definiert sind und diese nicht befüllt sind, weil hier direkt nach dem Öffnen gespeichert wurde. Dieser Fehler wurde nun behoben.
Der Neu Button im Detaildialog hat nicht funktioniert, da kam immer der Fehler "Eigenschaft WGF_ID nicht gefunden". Dieser Fehler wurde nun behoben.
In der Grundstücksliste konnte es vorkommen, dass Grundstücke aufgrund eines Fehlers in der SQL Anweisung mehrfach angezeigt wurden . Dieser ist nun behoben.
In der Vorkontierung wurden die Felder Deckungsrücklass, Haftrücklass und Bauschaden von der Lasche "Zahlungbdng." in die neue Lasche "TR/SR" verschoben.
Weiters ist es nun möglich, ein Bis-Datum für den Haftrücklass einzutragen. Dieser wird bei einer Schlussrechnung in die Kreditorbuchung übernommen. Sollte das Feld nicht befüllt sein, ist es möglich, einen Default-Wert in der neuen globalen Variable "GLOBAL_RECHNUNGSDECKBLATT_SR_HRL_STANDARD_BIS" (Nr. 35550)" in Monaten festzulegen. Dieser Wert wird zum Rechnungseingangsdatum hinzuaddiert.
Da bei einer Standardrechnung dieses Feld Haftrücklass für den Einbehalt verwendet werden konnte, wird weiterhin eine Eingabe beim Erstellen einer Standardrechnung in die Felder Einbehalt % und neu Einbehalt bis übernommen, wenn eine Eingabe des Einbehalts in der Kreditorbuchung möglich ist. Einen Default-Wert über die globale Variable mit der Nr. 35550 ist NICHT möglich, da diese nur für Schlussrechnungen gilt.
Es ist nun möglich, in der Vorkontierung eine Rechtsache zuzuordnen. Diese wird dann auch am Container als Eigenschaft eingetragen.
In der Vorkontierung wurde in der Lasche "Zahlungsbdng." das Feld "Einbehalt %" und "Einbehalt bis" hinzugefügt. Ist dieses befüllt, werden eingetragene Werte beim Erstellen einer Standardrechnung in die entsprechenden Felder in der Kreditorbuchung übernommen.
Dies aber nur, wenn die Eingabe eines Einbehalts möglich ist.
Eingetragene Aufwandsbuchungen werden nun nach der laufenden Nummer sortiert und nicht mehr nach Obejkt, VEH, Kostenart und Konto. Diese Nummern erhalten Einträge beim Hinzufügen und sie wird im Hintergrund mitgespeichert.
Wird in einer der Auflistungen, wie z.B. die Aufwandsbuchungen usw. die Sortierung mit Klick auf eine Spalte geändert, ohne dass man sich im Bearbeiten-Modus befindet, merkte sich das System diese Sortierung nicht. Dies wurde nun behoben.
Es konnte je nach Einstellung in der Konfigurationstabelle 300380 zu einem Fehler kommen, der dazu führte, dass Rechnungdeckblätter nicht mehr vom Actionservice Job "Service OM RDB Abschliessen und Ablegen " abgelegt und abgeschloßen wurden. Dies wurde nun behoben.
Wurden beim Erstellen eines Tickets durch eine Schablone auch Schritte aus dieser angelegt und diese Schritte waren in 10-Schritten sortiert, wurde beim weiteren Schritt, der angab, aus welchem Detail erstellt wurde, also z.B. aus der Kündigung, die Sortierung bei diesem Schritt nicht richtig eingetragen. Dies wurde nun behoben.
In der Liste der Ticketkategorien wurden die Einstellungen für die Suchkriterien "Lade Liste automatisch" und "auch inaktive anzeigen" nicht gespeichert. Dies wurde nun behoben.
Seek über Tastatur im neuen Grid standardmäßig aktiviert.
In der Benachrichtigung, dass ein Benutzeraccount durch Erreichen der maximalen Anzahl Loginversuche deaktiviert wurde, wird nun auch die betroffene Serverinstallation angezeigt (z.B. DomizilPlusOM, DomizilPlusOMTest, etc).
Framework Tabellenscript wurde fälschlicherweise nur im OM Setup ausgeliefert.
Es konnte vorkommen, dass Benutzeraccounts trotz erreichen der maximalen Anzahl der Loginversuche nicht deaktiviert wurden.
Beim Aktualisieren der Daten im Benutzermonitor konnte es zu folgendem Fehler kommen: „Operation bei geschlossener Datenmenge nicht ausführbar“
Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Setzen eines Filters (z.B. auf "Grundstück1") in den Suchergebnissen des DMS zu einer Fehlermeldung führte.
Details:
Der Fehler trat auf, wenn bestimmte Feldnamen im Filter verwendet wurden.
Durch die Korrektur werden Feldnamen nun korrekt markiert, was die Filterung zuverlässig macht.
Unterstützung für DataBinding im UIImageViewer Control.
In der UIGridLayoutComboBox gibt es jetzt die neue Eigenschaft "Style" die den Wert "UIComboBoxStyle.Fixed" oder "UIComboBoxStyle.Edit" annehmen kann. Bei Fixed ist die ComboBox wie bisher. Es kann nur ausgewählt werden. Bei Edit kann auch der Text eingegeben und bearbeitet werden.
Es können nun Hyperlinks im RTF Editor erstellt werden. Dazu gibt es im Menüpunkt Einfügen den Punkt Hyperlink. Sobald diese Daten ausgefüllt wurden, können sie den Link über einen Doppelklick öffnen.
Der Hyperlink muss beispielsweise so aussehen: https://www.cp-solutions.at/home
Vorlagen zusätzlich nach Namen sortieren:
Ab sofort werden Vorlagen in der Liste nicht nur nach der vorhandenen Sortieroption, sondern zusätzlich immer nach dem Namen sortiert. Dies verbessert die Übersichtlichkeit und ermöglicht ein schnelleres Auffinden der gewünschten Vorlage.
Beispiel:
Bisherige Sortierung: Nur nach ausgewähltem Kriterium (z.B. Gruppe)
Neue Sortierung: Zuerst nach ausgewähltem Kriterium (z.B. Gruppe), dann alphabetisch nach Vorlagennamen
Im Infotext der Token-Eingabe (Wohnung verknüpfen), können jetzt auch Links bzw. HTML-Elemente dargestellt werden.
Es gibt jetzt eine neue Darstellung der Wohnungsübergabe-Komponente für Geräte mit schmaler Bildschirmauflösung, die eine verbesserte Darstellung ermöglicht. Dadurch wurde die Bedienung erleichtert und die Übersicht verbessert.
In den OSC-Suchen kann nun eingestellt werden, ob der Standardmandant immer vorausgewählt werden soll, oder ob die Sucheinschränkung leer bleiben soll. Diese Einstellung wird über die Variable „Standardmandant immer vorausgewählt“ (65489) vorgenommen.
Wird ein Ticket auf Erledigt gesetzt, so wurde der Berichts- bzw. Infoempfänger darüber nicht informiert. Dies wurde nun auch im OSC nachgezogen. Auch hier gilt, dass wenn der Berichts- bzw. Infoempfänger eingestellt hat, dass er keine Benachrichtigung über Tickets erhalten möchte, auch keine solche Benachrichtigung über die Erledigung erhält.
Ab sofort ist für die Vorbereitung mehrerer Einheiten eine Berechtigung erforderlich (67340 – OSC Cloud Wohnungsübergabe Vorbereitung mehrere Einheiten).