Release 2025.04
Liebe domizil+ Benutzer!
Wir haben Ihnen auf Ihrem FTP-Zugang (https://ftp.cp-austria.at oder ftp://ftp.cp-austria.at) wieder ein neues Release zum Download bereitgestellt.
Die aktuelle domizil+ Versionsnummer ist 2025.04.00.
Bitte beachten Sie: Falls Sie domizil+ Rechnungswesen und Objektmanagement parallel installiert haben, dürfen Sie dieses Update ausschließlich im d+ OM Verzeichnis durchführen. Ein Update von domizil+ Rechnungswesen darf nur mit der von der CP Immo freigegebenen Version erfolgen. Achten Sie also bitte auf die Auswahl des richtigen Dateipfads.
Die wichtigsten Änderungen in der Plattform und im Objektmanagement, die Administratoren und Benutzer betreffen sind:
- Wenn in der Freigabelogik von Briefen eingestellt ist, dass der Freigeber keine Änderungen durchführen darf, und der nächste Freigeber gleichzeitig der Ersteller ist, wird diese Freigabe automatisch erteilt.
Beispiel: Es kommt immer wieder vor, dass die Hausverwalter auch selbst Briefe schreiben. In der Freigabelogik ist als erster Freigeber meist die Assistenz des Verwalters hinterlegt. Dies führte bisher zu einer komplizierten Freigabe. Aus diesem Grund wurde die Freigabelogik erweitert. - Für unsere Kunden, die Delphi für die Entwicklung eigener Dialoge verwenden: Versionen, die ab dem 19.3. ausgegeben werden, sind nun mit Delphi 12.3 (Delphi 12 Update 3) compiliert. Starter.exe ist wie üblich auf unserem FTP Server verfügbar.
- Erkennung für „Kundendaten Überweisung“ (Zahlungsreferenz, PaymentReference) in den Standardvorlage hinzugefügt.
- Ist bei den Mail-/Smstexten die Lasche Benutzer bei den Platzhaltern vorhanden, kann dort nun auch der Anzeigename des Benutzers mittels <<User.US_DISPLAYNAME>> gesetzt werden. Das Feld Anzeigename befindet sich im Benutzerdialog befindet sich diese Feld im Register Daten.
- Wenn eine neue Version des domizil+ Objektmanagements installiert wurde, wird nun ein Informationsdialog zum Anzeigen des Releaseletters angezeigt.
- Um Fehler zu vermeiden, dürfen jetzt nur noch CPA und CPI Benutzer die Beschreibung von Konfigruationen bearbeiten.
- Bei den Arbeiten werden bei der Kostenzusammenstellung für die Honorarabrechnung die Buchungen mit dem Status Storniert nicht angezeigt. Über die neue CheckBox kann man sich jetzt auch die stornierten Buchungen anzeigen lassen.
- Bei Bescheide und Termine eingebaut, dass zusätzlich Objekte zugewiesen werden können. Dies wird auch im Bericht berücksichtigt.
- Es ist nun möglich "zusätzliche Empfänger anzuschreiben. Hierfür gibt es die vordefinierte Funktion zusätzliche Empfänger (Nr. 81000).
Diese Funktion wird bei dem betroffenen Bestandscerhältnis entweder manuell oder automatisch hinzugefügt.
Soll diese Funtion automatisch hinzugefügt werden, hängt dies mit den Einstellungen im d+ RW zusammen. Dort gibt es die Kontaktperson, der man unterschiedliche Arten (z.B. Kontoinhaber, zusätzlicher Empfänger, usw.)zuweisen kann. Die CP Solutions kann dies in der Konvertierung berücksichtigen. Es muss allerdings bei jedem Kunden konfiguriert werden.
In folgenden Bereichen wird der "zusätzliche Empfänger" als eigener Datensatz zur Verfügung gestellt.:
Personenliste/im Personendetaildialog/in der Bestandnehmerliste eines Objektes sowohl bei den Bestandnehmern als auch bei den Einheitendaten/im Event bei den eingeladenen Personen/bei der Abstimmung der teilnehmenden Personen/im Ticket bei der Ticketzuordnung - Für die Mailtexte im Bereich Mangel wurde die Datenmenge Kreditor hinzugefügt. Jetzt kann im Mail auch die ausführende Firma angedruckt werden.
- Hat eine Rechnungen einen Bruttobetrag von gleich bzw. höher 10.000,- EURO wird nun geprüft, ob beim zugeordneten Objekt eine UID-Nummer hinterlegt ist und falls ja diese auch am Beleg vorhanden ist.
Ist dies nicht der Fall werden entsprechende Warnungen im Leitungsweg eingetragen. - Der freigegebene Betrag darf in der Vorerfassung/Vorkontierung nicht mehr höher als der eingetragene Nettobetrag sein. Wird trotzdem ein solcher eingeben, wird dieser nun wieder auf den Nettobetrag zurückgesetzt. Eine Erhöhung des Rechnungsbetrages bedeutet auch immer eine Änderung des Steuerbetrages und deshalb ist dies rechtlich nicht korrekt.
- Es ist nun möglich die Fremd. Nr. für den Export in die FIBU selbst einzutragen. Bisher war es so, dass man im OM 40 Stellen zur Verfügung hatte und beim Export diese Nummer automatisch auf die ersten 12 Stellen abgeschnitten und überspielt wurden. Da es dabei aber zu nicht mehr eindeutigen Nummern kommen konnte, kann der Sachbearbeiter nun in den Feldern "Fremd Nr. RW" (begrenzt auf 12 Stellen) diese noch anpassen. Automatisch vorbefüllt wird diese sowohl vom ADV, wenn eine Fremd Nr. erkannt wurde, als auch beim Hinzufügen bzw. bei einer Änderung durch den Sachbearbeiter.
- Im Ticketdetail ist es nun möglich bei der Schaltfläche "Zuständigkeit" über das sich öffnende Menü auch den vorherigen Zuständigen wieder einzutragen. Der Sachbearbeiter muss auch dafür die Berechtigung mit der Nummer 400021 aktiviert haben und es ist nur im sogenannten Viewmode, also noch nicht im Bearbeitenmodus, möglich.
Die wichtigsten Änderungen im Dokumentenmanagement (DMS), die Administratoren und Benutzer betreffen sind:
- In der DMS Vorschau kam es immer wieder vor, dass die 2. Seite eines Dokuments mit Lücken dargestellt wurde. Durch ein Update von GdPicture auf Version 14.3.3 konnte dieser Fehler behoben werden. Cachedauer (Tage)". Danach muss vom Benutzer wieder auf die Schaltfläche geklickt werden.
Die wichtigsten Änderungen in OSC Cloud SmartAccess und Kundenportal sind:
- Es gibt ab jetzt eine neue Globale Variable GLOBAL_OSC_WOHNUNGSUEBERGABE_SB_EMAIL_BCC. Mit dieser Globalen Variable wird gesteuert, ob die E-Mail-Adresse des Sachbearbeiters (Begeher) beim Versenden der Protokolle als BCC oder als normaler Empfänger hinterlegt wird.
- Es gibt ab jetzt 2 neue Platzhalter in den Mailtexten „OSC Cloud Neues Dokument“ und „OSC Cloud Neue Daten für den BN“.
1. Das neueste Dokument
2. Ungelesene Dokumente ohne das neueste Dokument - Die neue OSC_Variable "Anliegen Liste Header" mit der Nr: 65380 erlaubt das verändern der Überschrift bei der Anliegenliste in den Einheiten.
- Es gibt eine neue Variable Special: Projekt Bezeichnung zusammengesetzt Nr: 65390
Diese steuert, ob ein Projekt mit oder ohne Projektnummer im OSC Interessentenmodul angezeigt wird. - In der WAWI Auftragsliste kann nun nach Ort und Postleitzahl gesucht werden.
- Mittels Objekt-, Gebäudeteil- und Stiegenhaus-Filter können nun mehrere Einheiten ausgewählt werden, für diese ausgewählten Einheiten kann eine Wohnungs-Vorbereitung abgelegt werden. Dabei können auch neue Räume angelegt werden. ner Mail-Text verwendet (OSC Cloud Wohnungsübergabe Dokumente Versenden per Konfiguration).
- Es gibt jetzt eine neue OSC Variable Spezial „Wohnungsübergabe: Letzte Werte übernehmen“ (65400).
Mit dieser Variable wird gesteuert ob Letzte Werte der Begehungen automatisch übernommen werden.
0 = Letzte Werte werden nicht automatisch übernommen
1= Letzte Werten werden automatisch übernommen
Wenn der POP3 Server kein gültiges SSL Zertifikat besitzt aber SSL oder STARTTLS verwendet, muss die Option „Ungültiges SSL Zertifikat erlauben“ in der ADV Dokumentenquelle aktiviert werden.
Und natürlich wurden wieder einige Fehler behoben.
Weitere Informationen zu den Änderungen der neuen Version entnehmen Sie bitte dem Releaseletter. Diese finden Sie auch wie immer im Ordner des Installationssatzes auf unserem FTP-Server.