Release 2025.10
2025.10.00
Objektmanagement
ADV
Änderung
- Bei E-Mails des „Service OM Digitaler Posteingang“ wird nun die Fehler-An-Adresse auf die konfigurierte E-Mail Fehler-Adresse der ADV Dokumentenquelle gesetzt, damit Fehlermails nicht zurück an das ADV Postfach gehen, wenn bei der ADV Dokumentenquelle die Absenderadresse gleich der Adresse des ADV Postfaches ist.
Allgemeines
Neu
- SMS Hardware: Wir unterstützen ab sofort die direkte SMS-Hardware am Server nicht mehr. Der Grund dafür ist, dass der ehemalige Softwareanbieter, der die Hardware ansteuert, nicht mehr existiert. Wir haben jedoch einen SMS Service angebunden, der den Versand für unsere Kunden übernimmt: https://partner.websms.com/\#/cp-solutions/anmeldung.at Mit diesem Link können Sie sich bei diesem Service-Anbieter registrieren.
Änderung
- Wenn bei Interessent, Person oder Mitglied eine neue Rolle verknüpft werden soll, und der entsprechende Datensatz noch nicht existiert, so werden nun bei Anlage des neuen Datensatzes aus der Liste bereits möglichst viele Felder aus den bestehenden Stammdaten vorbefüllt.
Auftrag
Neu
- Es gibt eine neue globale Variable GLOBAL_AUFTRAG_LOESCHEN_NUR_ERSTELLER (35570). Mit dieser kann eingestellt werden, ob nur der Ersteller eines Auftrags diesen löschen kann oder alle Benutzer. Bisher konnte im Detaildialog nur der Ersteller einen Auftrag löschen, in der Liste konnten das aber alle Benutzer. Die Berechtigung 125102 (Auftrag Löschen) wird auf jeden Fall in beiden Fällen benötigt.
- Es gibt nun eine gespeicherte SQL Prozedur CP_NET_CLOUD_AUFTRAG, die genutzt werden kann, um Aufträge zu erstellen. Dabei wird auf eine spezielle Excel-Tabelle zugegriffen, aus der diese Aufträge ins Auftragstool importiert werden.
Änderung
- Beim Neu Button im Auftrag Detaildialog gibt es die Variante "Neuer Auftrag (Kopie auf Objekt(e))". Diese Variante wurde nun erweitert. Nach der Auswahl von Objekten gibt es einen neuen Zwischendialog, wo dann für die ausgewählten Objekte unterschiedliche Auftragssummen definiert werden können. In diesem Zwischendialog werden auch grundlegende Daten vom ursprünglichen Auftrag angezeigt. (Hinweis: Es kann hier momentan nur die geschätzte Auftragssumme definiert werden. Sollte im ursprünglichen Auftrag eine Angebotssumme bzw. Nachlässe usw. definiert sein, so werden diese einfach kopiert und in den neuen Aufträgen nicht geändert.)
Bug Fix
- Beim Objektwechsel wurde KZ Versicherung immer automatisch entfernt. Es wird nun nur noch entfernt, wenn beim neuen Objekt "KZ Versicherungsvereinbarung" nicht gesetzt ist.
Ausgangsrechnung
Neu
- In der Ausgangsrechnung ist es nun möglich,dass der Ust-Satz für alle Positionen auf einmal geändert werden kann.
Bestandnehmerwechselmodul
Änderung
Buchungsblatt Beleg-Zuordnung
Bug Fix
- Bei der manuellen Belegzuordnung wird nun auch, wenn bereits eine Rechnungseingangsnummer beim Container hinterlegt ist, diese in den Posteingang geschrieben und der dazugehörige Barcode am Dokument gerendert.
Darlehen
Neu
- Ab der Version 2025.10 wird auch das Feld StatusKZ bei den Darlehen aus dem RW mit der Konvertierung übernommen. Das Feld wird auch in der Darlehensliste und im Darlehendetail angezeigt.
Event
Bug Fix
- Wenn ein Event im gruppierten Modus geschlossen wurde, so war nach erneutem Öffnen die Sortierung der Einladungen ggf. nicht ident mit jener im ungruppierten Modus, was ggf. in einer abweichenden Adress-Anzeige resultierte. Dies wurde korrigiert.
- Hatte die Eventbezeichnung ein Leerzeichen am Ende konnte das Event nicht mehr geöffnet werden, da die Prüfung auf Berechtigung zur Bearbeitung ergab, dass keine Berechtigung vorliegt. Dies wurde nun behoben und Leerzeichen am Ende werden bei der Prüfung ignoriert.
Interessenten
Änderung
- Beim Export der Interessenten für das Land Oberösterreich werden nun etwaige Zeilenumbrüche in der Spalte "Grso" entfernt.
Objekt
Neu
- Es ist nun möglich, aus der Objektliste Massen-SMS an alle Bestandnehmer der gewählten Objekte zu versenden.
Bug Fix
- Wenn man beim Objekt in der Lasche Funktionen auch Ausstattungsfunktionen anzeigt, werden nur noch aktive Ausstattungen berücksichtigt.
Posteingang
Neu
- In der Auflistung der Rechnungen wird nun in einer Spalte die Nummer der aktuellen Dauerrechnung und die Gesamtanzahl aller erstellten Termine angezeigt. Ist die Spalte leer handelt es sich um keine Dauerrechnung.
Bug Fix
- Bei den Zuordnungen eines Posteingangs wurden negative Zahlen bzw. Dezimalzahlen nach dem Eintragen bzw. Ändern nicht gespeichert. Es wurden diese Eingaben immer auf 0 gesetzt. Dies wurde nun behoben.
Rechnungsdeckblatt (RDB)
Neu
- In der Auflistung der Rechnungen wird nun in einer Spalte die Nummer der aktuellen Dauerrechnung und die Gesamtanzahl aller erstellten Termine angezeigt. Ist die Spalte leer handelt es sich um keine Dauerrechnung.
- Die Konfigurationstabelle "Rechnungsdeckblatt Erinnerung/Fristen" (Nr. 200340) wurde um zwei Spalten erweitert. Es können nun in der Spalte "Status in" und "Status nicht in" mehrere Status, durch Strichpunkt getrennt, eingetragen werden. Somit können Rechnungen gefiltert werden und es werden entweder nur noch solche am E-Mail aufgelistet, welche einen bestimmten ltz. Status aufweisen ("Status in") oder ausgenommen werden, wenn sie einen gewissen ltz. Status eingetragen haben ("Status nicht in").
- Mit der neuen globalen Variable "GLOBAL_RECHNUNGSDECKBLATT_EINBEHALT_STANDARD_BIS" (Nr. 35580)" ist es nun möglich, einen Standardwert in Monaten festzulegen, für das "Einbehalt bis" Datum in der Kreditorbuchung. Ist also bei einer Standardrechnung bei der Vorkontierung möglich, einen Einbehalt einzutragen, aber kein Datum. Wird nun beim Erstellen des Rechnungsdeckblattes bzw. bei der Übernahme aus der Vorkontierung das Datum mittels Rechnungseingangsdatum plus dem Wert der globalen Variable festgelegt. Weiters wird, wenn in der Kreditorbuchung kein Datum eingetragen wurde, aber eine neue Haftung wird aus dem RDB erstellt das Feld "Ende laut Technik" mittels Rechnungseingangsdatum und einem Wert größer 0 der globalen Variable errechnet und dort automatisch eingetragen.
Änderung
- Die globale Variable "GLOBAL_RDB_LASCHE_ZAHLBED_KONTVORSCHLAG_ANZEIGE" (Nr. 32820) wurde um die restlichen Laschen "TR/SR", "IBAN Check", "UID Check" und "Notiz Endkunde" erweitert. Somit kann nun auch eingestellt werden, dass eine dieser Laschen immer beim Öffnen bzw. Wechsel angezeigt wird. Weiters sind nun die Laschen in der Vorkontierung/fachlichen Prüfung einzeilig.
Bug Fix
- Wird eine Haftung aus einer Schlußrechnung erstellt, so wird nun in der Haftung, wenn kein HR-Datum im Rechnungsdeckblatt angegeben wurde, das "Ende laut Technik" mittels dem Wert der bereits vorhandenen globalen Variable GLOBAL_RECHNUNGSDECKBLATT_SR_HRL_STANDARD_BIS, ausgehend vom Rechnungseingangsdatum, berechnet und eingetragen.
- Im Bericht des Rechnungsdeckblattes wurde der Haftrücklass nicht mehr angezeigt. Dies wurde nun behoben.
Schaden
Änderung
- Wenn die Globale Variable GLOBAL_SCHADEN_EMAIL_WENN_ERLEDIGT gesetzt ist, werden jetzt im Mailtext das Objekt und das Schadensdatum gleich angezeigt.
SMS
Neu
Ticketing
Änderung
- Sind bei einem Ticket, welches aus einer Schablone erstellt wurde, bei der definiert ist, dass bestimmte Felder für den Ersteller, Infoempfänger, Berichtsempfänger und/oder Zuständigen gesperrt bzw. bearbeitbar sind, so gilt diese Einstellung nun auch für den jeweiligen Vertreter.
Bug Fix
- Wurde bei einem Schritt das Erledigungskennzeichen auf einen Erledigt-Status gesetzt, wurde dieser Schritt trotzdem in der Liste als "Offen" angezeigt. Dies wurde nun behoben.
- Beim Ändern einer Schablone konnte es unter Umständen zu einer Fehlermeldung kommen. Dies wurde nun behoben.
WAWI
Neu
- Suche in der WaWi Bestellliste um Auftragsnummer erweitert.
- DMS Dokumente-Frame im WaWi Auftrag eingebaut. Dort werden alle Dokumente vom zugewiesenen OM Auftrag angezeigt.
- Es gibt in der WAWI jetzt auch die Möglichkeit, Massenzeitbuchungen durchzuführen. Das heißt, es können Buchungen von - bis auf einen Auftrag gemacht werden. Die Stunden pro Tag werden aus dem Zeitmodell, das beim Mitarbeiter hinterlegt ist, gezogen.
NetFrame Framework
Allgemeines
Änderung
GdPicture.API: 14.3.8 -> 14.3.9 libphonenumber-csharp: 9.0.7 -> 9.0.9 MailKit: 4.12.1 -> 4.13.0 Microsoft.AspNetCore.Hosting.WindowsServices: 8.0.16 -> 8.0.17 Microsoft.AspNetCore.JsonPatch: 7.0.11 -> 9.0.6 Microsoft.AspNetCore.Mvc.NewtonsoftJson: 8.0.13 -> 8.0.17 Microsoft.AspNetCore.SignalR.Client: 7.0.15 -> 9.0.6 Microsoft.Graph: 5.83.0 -> 5.84.0 Microsoft.Identity.Client: 4.73.0 -> 4.73.1 MsgReader: 6.0.0 -> 6.0.3 Microsoft.Identity.Client.Extensions.Msal: 4.73.0 -> 4.73.1 Microsoft.Graph: 5.82.0 -> 5.83.0 System.Drawing.Common: 9.0.6 -> 9.0.7 System.Security.Cryptography.Pkcs: 9.0.6 -> 9.0.7
DMS
Änderung
- Wird in der DMS Vorschau eine PDF Datei über Drag&Drop hineingezogen und im Container ist ein PDF Dokument selektiert, so wurde bisher das PDF einfach beim selektierten Dokument hinzugefügt. Jetzt wird beim Benutzer nachgefragt, ob das Dokument angefügt oder als neues Dokument im Container abgelegt werden soll.
DMS Container
Änderung
- Wurde bei einer E-Mail eine Beschlagwortung hinterlegt, aber beispielsweise keine Kategorie ausgewählt, wurde beim Versenden der E-Mail der Container NICHT abgelegt, aber das Mail wurde trotzdem versendet. Dieses Verhalten wurde jetzt geändert. Gibt es im Container keine Kategorie, so kommt jetzt der Kategorie Auswahl Dialog. Vor dem versenden der E-Mail wird jetzt der Container geprüft. Schlägt diese Prüfung fehl, so wird jetzt eine Fehlermeldung angezeigt und abgebrochen. Damit wird die E-Mail nicht mehr versendet.
DMS Vorschau
Bug Fix
- Beim Laden von msg Dateien mit einer weiteren msg Datei im Anhang, konnte es zu einem Fehler kommen. Die betroffene Bibliothek wurde aktualisiert.
Serienbrief Briefentwürfe
Neu
Online Service Center
Interessent
Bug Fix
Kundenportal
Bug Fix
- Die Einstellungsseite konnte unter Umständen in einer Endlosschleife stecken, wenn eine Konfiguration nicht ausgeliefert wurde. Dies wurde abgesichert und kann nun nicht mehr vorkommen.
Stundenerfassung
Neu
- In der OSC-Stundenerfassung gibt es jetzt die Möglichkeit Pausen zu definieren. In der Konfiguration „OSC Stundenerfassung Pause“ (300570) können ‚Pause von‘ und ‚Pause bis‘ hinterlegt werden.
Pause von: z. B. 12:15 Pause bis: z. B. 13:00
Wenn der Mitarbeiter sich um 08:00 Uhr anmeldet und sich um 17:00 Uhr abmeldet, werden folgende Buchungen erzeugt:
- Anfangszeit: 08:00
- Endezeit: 12:15
- Anfangszeit: 13:00
- Endezeit: 17:00 Wenn der Mitarbeiter sich um 08:00 Uhr anmeldet und sich um 13:00 Uhr abmeldet, wird folgende Buchung erzeugt:
- Anfangszeit: 08:00
- Endezeit: 13:00