Zum Hauptinhalt springen

Release 2025.12

Liebe domizil+ Benutzer!

Wir haben Ihnen auf Ihrem FTP-Zugang (https://ftp.cp-austria.at oder ftp://ftp.cp-austria.at) wieder ein neues Release zum Download bereitgestellt. Wie immer finden Sie auch alle aktuellen und vergangenen Informationen unter https://doku.cp-solutions.at

Die aktuelle domizil+ Versionsnummer ist 2025.12.00.

Bitte beachten Sie: Falls Sie domizil+ Rechnungswesen und Objektmanagement parallel installiert haben, dürfen Sie dieses Update ausschließlich im d+ OM Verzeichnis durchführen. Ein Update von domizil+ Rechnungswesen darf nur mit der von der CP Immo freigegebenen Version erfolgen. Achten Sie also bitte auf die Auswahl des richtigen Dateipfads.

Die wichtigsten Änderungen in der Plattform und im Objektmanagement, die Administratoren und Benutzer betreffen sind:

  • Der ADV kann nun auch E-Mails die nur ein ebInterface enthalten verarbeiten. Bisher war immer auch zusätzlich eine PDF-Rechnung notwendig.
  • Die Arbeitenliste zeigt bei Einschränkung auf ein Objekt nun auch Arbeiten an, die über eine Allgemeinanlage oder eine Aufteilungsgruppe mit dem Objekt verbunden sind.
  • Es gibt eine neue Kundenart "Aufteilungsgruppe". Wird diese in der DropDown Box ausgewählt, kann im Feld Name eine Aufteilungsgruppe aus der Liste ausgewählt werden, analog zur Auswahl bei den anderen Kundenarten. Die Daten in der Lasche werden dann von der Aufteilungsgruppe und vom Hauptobjekt der Aufteilungsgruppe befüllt. Zusätzlich gibt es ein neues Feld "Anschrift", dieses wird befüllt mit "Adresse Rechnungsempfänger" aus der Aufteilungsgruppe. Dieses neue Feld wird nur bei der neuen Kundenart "Aufteilungsgruppe" angezeigt und befüllt. Das neue Feld wird auch bereits in den Standard Rechnungsberichten wie folgt verwendet: Wenn das Feld Anschrift befüllt ist, wird dies als Anschrift des Rechnungsempfängers angezeigt. Ist das Feld leer, wird die Anschrift des Rechnungsempfängers aus den anderen Feldern zusammengebaut, wie bei der Kundenart EG. WICHTIG: Bei allen Kunden mit einem Indiv Bericht oder Indiv Design von den Rechnungsberichten wird das neue Feld nicht automatisch berücksichtigt. In dem Fall bitte bei uns melden, wenn Sie das neue Feld im Bericht verwenden wollen.
  • Die Anzahl der zugewiesenen Versorger ist nun im Objektmenü ersichtlich. Außerdem können neue Versorger Datensätze auch direkt aus dem Objektmenü heraus angelegt werden.
  • Ein Rechnungsdeckblatt kann momentan nicht in die FIBU exportiert werden, wenn in irgendeiner Station der letzte eingetragene Status "Abgelehnt" ist. Es gibt nun Einstellungsmöglichkeiten in der globalen Variable GLOBAL_RDB_STATUS_ABGELEHNT_EXPORT (Nr. 35620), wie der Status "Abgelehnt" im Leitungsweg, Einfluss auf den Export in die FIBU nimmt. Es kann ausgewählt werden zwischen: 0..Wenn der Status "Abgelehnt" in irrgendeiner Form vorhanden ist, dann ist kein Export möglich. Der Status muss zuerst entfernt werden. 1..Der Status "Abgelehnt" hat keinen Einfluss auf den Export. 2..Der Status "Abgelehnt" hat einen Einfluss auf den Export, wenn dieser der letzte Status ist. Der Status muss zuerst entfernt werden oder ein neuer Status vergeben werden. Erst dann ist wieder ein Export möglich. 3..Der Status "Abgelehnt" hat einen Einfluss auf den Export, wenn dieser der letzte Status in irgendeiner Station ist. Der Status muss bei der jeweiligen Station entfernt werden oder ein neuer Status vergeben werden. Erst dann ist wieder ein Export möglich. (Standard).
  • Im Schaden gibt es nun auch Indiv Felder. Es gibt im Detaildialog dafür eine neue Lasche "Individuelle Felder". Im Hauptmenü gibt es einen neuen Menüpunkt "Indiv.-Felder Schaden", wo die Indiv Felder konfiguriert werden können. Dazu ist die neue Berechtigung 150064 (Indiv Felder Schaden (Hauptmenü)) nötig.
  • Wurde ein Ticket oder Anliegen im OSC erstellt oder ein Ticket im OSC als erledigt gekennzeichnet, wurden der Zuständige und weitere je nach Einstellung der globalen Variable GLOBAL_TICKET_VERSTAENDIGUNG_AN_NEUES_TICKET (Nr. 12200) per E-Mail, verständig. Der Betreff und die Texte waren hierbei fix hinterlegt und konnten nicht angepasst werden. Nun wurde es dahingehend umgebaut, dass der Betreff und der Text über die Mailtexte aus dem OM (im Hauptmenü "Mail-/Smstexte") generiert werden. Beim Erstellen eines Tickets wird der Mailtext "Mail an Zuständigen bei Neuanlage eines Tickets" verwendet. Beim Erledigen eines Tickets wird der Mailtext "Mail, wenn Ticket auf erledigt gesetzt wird" verwendet. Neu hinzugekommen ist der Mailtext "Mail an Zuständigen bei Antwort auf OSC Anliegen". Diesr wird verwendet, wenn ein Bestandnehmer auf ein bestehendes Anliegen nochmals antwortet, und der Zuständige dazu informiert wird.
  • Das Vertragsmodul wurde um eine neue Lasche "Dokumente mitsenden" erweitert, um hier diverse Vertragsbeilagen zuordnen zu können.

Die wichtigsten Änderungen im Dokumentenmanagement (DMS), die Administratoren und Benutzer betreffen sind:

  • Die Annotation "geprüft", "gebucht", "gesehen", "freigegeben", "Unterschrift" und "Unterschrift in Vertretung" kann nur mehr vom Ersteller mit der entsprechenden Berechtigung zum Hinzufügen der Annotations gelöscht werden. Auch ein DMS Administrator oder Administrator kann diese entfernen.

Die wichtigsten Änderungen in OSC Cloud SmartAccess und Kundenportal sind:

  • Die DMS-Suche reagiert nun korrekt auf die Mandanteneinschränkung  und Benutzer-Mandant-Zuweisung aus dem OM.
  • Die Vorbereitung für mehrere Wohnungen überschreibt nicht mehr die Nutzfläche und die Details der Eigenschaften.

Und natürlich wurden wieder einige Fehler behoben.

Weitere Informationen zu den Änderungen der neuen Version entnehmen Sie bitte dem Releaseletter. Diese finden Sie auch wie immer im Ordner des Installationssatzes auf unserem FTP-Server.